Verantwortliches Handeln bezieht sich bei Julius Bär vor allem auf vier Aspekte: auf unser Bemühen um einen positiven, von Inklusion geprägten Arbeitsplatz; darauf, die Gesellschaft, in der wir tätig sind, etwas zurückzugeben; auf den Schutz von Ressourcen und die Bekämpfung des Klimawandels und darauf sicherzustellen, dass unser Verhalten und unser Risikomanagement den Anforderungen gerecht werden.
Klima und natürliche Ressourcen
Wir sind uns der Notwendigkeit bewusst, natürliche Ressourcen zu erhalten und die Emissionen in unserem Betrieb zu reduzieren.
Deshalb hat Julius Bär sein Rahmenwerk für Umweltmanagement definiert und ein Online-Monitoring-Tool eingeführt, die uns dabei behilflich sind, unsere Ziele zu erreichen. Ferner haben wir in den letzten Jahren den Umfang unserer Klimaziele sowie die Genauigkeit unserer Umweltdatenerfassung stetig erhöht. Our climate strategy includes ambitious long-term commitments, die durch SBTi-validierte kurzfristige Ziele sowie konkrete Massnahmen zur Erreichung unserer Ziele ergänzt werden.
Weitere Informationen zu unserer Klimastrategie finden Sie unter Klimastrategie.
Fürsorglicher Arbeitgeber und Training
Julius Bär möchte sich im Bereich Wealth Management als Arbeitgeber erster Wahl positionieren. Zur Erreichung dieses Ziels trägt insbesondere unsere Arbeitskultur bei, die das Beste in allen Beteiligten zur Geltung kommen lässt. Wir arbeiten entsprechend unseres Unternehmenswerts «Fürsorge» und schaffen ein Arbeitsklima, in dem Erfüllung, Gesundheit und Inklusion eine wesentliche Rolle spielen.
Wir führen regelmässige Mitarbeiterbefragungen durch, um ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeitenden wohlfühlen und in dem sie dazu beitragen können, Mehrwert zu schaffen, der über das Finanzielle hinausgeht. Als Arbeitgeber haben wir uns auch dazu verpflichtet Diversität und Inklusion zu fördern und zu respektieren – ungeachtet von Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Behinderung.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Faktenblatt zu Diversität und Inklusion.
Wir pflegen eine Lernkultur, die einen Beitrag zu unseren strategischen Initiativen leistet. Ein Beispiel hierfür ist unsere globale Gemeinschaft von Sustainability Ambassadoren, die aus Kundenberaterinnen und Kundenberatern sowie Mitarbeitenden mit Kundenkontakt besteht. Die Mitglieder werden gezielt geschult, um ihr Verständnis für Nachhaltigkeit und das Geschäftspotenzial dieses Themas zu vertiefen, damit sie Kundinnen und Kunden auf ihrem Weg zu Nachhaltigkeit unterstützen können.
Julius Bär Stiftung und Gesellschaft
In Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen weltweit unterstützen wir soziale und ökologische Anliegen über die Julius Bär Stiftung und die von unseren Mitarbeitenden getragene Bewegung Julius Bär Cares. Weitere Beiträge leisten wir als Sponsor und über die Julius Bär Kunstsammlung.
Die Stiftung unterstützt weltweit Initiativen, die Wandel vorantreiben und das Potenzial haben, andere zu inspirieren und Ungleichheiten in der Verteilung von Wohlstand und Bildungschancen zu beseitigen. Dabei sind alle Initiativen der Stiftung von einem zentralen Ansatz geprägt: Benachteiligte und Privilegierte arbeiten zusammen und nutzen gemeinsam ihr Wissen und ihre Netzwerke, um mehr Chancengleichheit zu schaffen.
Erfahren Sie mehr über die Julius Bär Stiftung.
Julius Bär Cares, unser von Mitarbeitenden getragenes Netzwerk für Spenden und Freiwilligenarbeit, ermöglicht unseren Mitarbeitenden, Zeit und Ressourcen für Anliegen einzusetzen, die ihnen am Herzen liegen. Wir veranstalten jährlich weltweit sogenannte «Volunteering Months», in deren Rahmen unsere Mitarbeitenden sich an Aktivitäten zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit, zum Wissensaustausch und an sozialen Projekten beteiligen können.
Verhalten und Risiko
Die Nachhaltigkeitsvorschriften entwickeln sich rapide weiter. Damit sind ein ethisch einwandfreies Verhalten und ein solides Risikomanagement für den geschäftlichen Erfolg heute wichtiger denn je. Wir müssen daher zwingend unseren Ruf als integres Unternehmen wahren. Unsere fortlaufenden diesbezüglichen Bemühungen unterstützen wir darum durch strenge Richtlinien und Prozesse, über die wir ethisches Verhalten definieren und überwachen. Wir überarbeiten regelmässig unseren Ethik- und Verhaltenskodex, um ihn an das aktuelle Geschäftsumfeld und die strategischen Ziele der Gruppe anzupassen. Der Ethik- und Verhaltenskodex wird durch ein umfassendes Rahmenwerk zur Bekämpfung von Finanzkriminalität unterstützt.
Bei der Umsetzung unserer Strategie sowie in unserem Geschäftsbereich ist Julius Bär Risiken ausgesetzt, die Auswirkungen auf unsere finanzielle, geschäftliche oder regulatorische Position oder unsere Reputation haben können. Dem Umgang mit Nachhaltigkeits- und Reputationsfragen kommt ein immer höherer Stellenwert zu, da wir – wie auch unsere Kunden – immer grösseren wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Umwälzungen gegenüberstehen. Wir steuern diese Risiken gemäss den Risikomanagement- und Risikobereitschaftsvorgaben der Gruppe.