Die Julius Bär Vermögensplanungsspezialisten sind überzeugt: Erfolgreiche Finanzentscheidungen entstehen aus einem klaren Bild Ihrer Ziele - und den Begriffen, die sie definieren. Aufbauend auf den Einblicken unserer Expertinnen und Experten haben wir die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Vermögensplanung auf den Punkt gebracht, um sie zugleich zugänglich und erkenntnisreich zu gestalten. Diese Definitionen sollen Ihnen ein tragfähiges Fundament bieten - und vielleicht den ein oder anderen Aha-Moment anstossen.
Finanzplanung vs. Vermögensplanung
Bevor wir uns der Vermögenssprache widmen, wollen wir eine oft gestellte Frage vorwegnehmen: Wodurch unterscheidet sich Finanzplanung und Vermögensplanung?
Stellen Sie sich die Finanzplanung wie Ihr persönliches finanzielles Navigationssystem vor - es hilft Menschen auf jedem Einkommensniveau, sich in den Themen Budgetierung, Sparen und Ruhestand zurechtzufinden. Die Vermögensplanung jedoch geht einen entscheidenden Schritt weiter: Sie ist auf vermögende Privatpersonen und Familien zugeschnitten und konzentriert sich darauf Vermögen zu vermehren, zu erhalten und zu gegebener Zeit an die nächste Generation weiterzugeben.
Kurz gesagt: Die Finanzplanung legt das Fundament und die Vermögensplanung baut das Vermächtnis. Beides ist unverzichtbar - bei erheblichen Vermögenswerten ist es aber an der Zeit, über die Grundlagen hinauszugehen. Genau hier setzt unser Glossar an. Es soll dazu dienen, die Sprache der Vermögensverwalterinnen und Vermögensverwalter besser zu verstehen und für sich zu nutzen.
Vermögensallokation (Asset Allocation)
Die Verteilung Ihres Vermögens auf verschiedene Anlageklassen – wie Aktien, Anleihen oder alternative Anlagen – abgestimmt auf Ihre Ziele, Ihren Anlagehorizont und Ihre Risikobereitschaft. Die Asset Allocation bildet das Fundament jedes Portfolios, indem sie für ein Gleichgewicht zwischen Wachstum und Schutz sorgt.
Anlageklasse
Anlageklassen sind übergeordnete Kategorien von Investitionen mit ähnlichen Eigenschaften, Risiken und Ertragsprofilen. Jede Anlageklasse verhält sich unterschiedlich: Aktien bieten Potenzial für langfristiges Wachstum und Erträge, Anleihen hingegen in der Regel regelmässige Erträge bei vergleichsweise geringem Risiko. Immobilien generieren üblicherweise Mieteinnahmen und dienen als Inflationsschutz. Rohstoffe wie Gold oder Währungen können hingegen volatiler sein und werden häufig zur Absicherung oder zu Spekulationszwecken eingesetzt. Rohstoffe dienen dabei meist als Inflationschutz, während Währungen als Spiegel globaler Wirtschaftstrends fungieren.
Ausgewogenes Portfolio
Ein diversifiziertes Portfolio, das wachstumsorientierte und ertragsgenerierende Anlagen kombiniert. Ziel ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Rendite, oft durch die Verbindung von Aktien, Anleihen und alternativen Anlagen.
Zinseszinseffekt
Das Geheimnis langfristigen Vermögenswachstums: Erträge, die wiederum eigne Erträge generieren. Bei klugen Investitionen und Reinvestitionen führt der Zinseszinseffekt zu exponentiellem Wachstum. Beginnen Sie früh, bleiben Sie konsequent und beobachten Sie, wie Ihr Geld für Sie arbeitet.
Diversifikation
Nicht alles auf eine Karte setzen. Diversifikation verteilt Risiken über verschiedene Anlageklassen, Branchen und Regionen, um Renditen zu glätten und Volatilität zu reduzieren. Sie ist das Kernelement einer robusten Portfoliokonstruktion.
ESG-Anlagen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung)
Investieren mit Wirkung: ESG-Strategien ermöglichen es, Ihr Portfolio mit Werten wie Nachhaltigkeit, Ethik und guter Unternehmensführung in Einklang zu bringen. So investieren Sie in eine bessere Welt und erzielen gleichzeitig eine attraktive Rendite.
Nachlassplanung
Das Ziel: Heute planen, um die Zukunft zu schützen. Die Nachlassplanung stellt sicher, dass Ihr Vermögen gemäss Ihren Wünschen verteilt wird. Durch eine rechtssichere und effiziente Gestaltung sichert sie den familiären Zusammenhalt.
Family Office
Ein Family Office bietet massgeschneiderte Dienstleistungen aus einer Hand – von der Anlageverwaltung bis zur Lebensplanung. Es ist die Königsklasse der individuellen Vermögensbetreuung und ist darauf ausgerichtet, das Vermögen Ihrer Familie zu mehren, zu schützen und weiterzugeben.
Generationenübergreifende Vermögensübertragung
Hier geht es nicht nur um die Weitergabe von Geld, sondern auch von Werten, Vision und Stabilität. Strategien zur Vermögensübertragung helfen, Konflikte zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihr Vermögen zur richtigen Zeit den richtigen Personen zugutekommt.
High Net Worth Individual (HNWI)
HNWI verfügen in der Regel über investierbare Vermögenswerte von mindestens USD 1 Million. Während UHNWIs (Ultra-High-Net-Worth Individuals) meist ein verwaltetes Vermögen von USD 50 Millionen oder mehr besitzen. Diese Kategorien eröffnen Zugang zu exklusiven Anlagemöglichkeiten, Private Banking und massgeschneiderter Beratung für komplexe finanzielle Bedürfnisse.
Erbschaft
Eine Erbschaft zu erhalten bedeutet, das Eigentum an den Vermögenswerten, Rechten und Pflichten einer verstorbenen Person zu übernehmen – sei es als gesetzliche Erbin oder als benannter Begünstigter. Dies kann alles umfassen - von Immobilien und Geldanlagen bis hin zu persönlichen Gegenständen und Beteiligungen.
Generationenübergreifende Planung
Hier geht es nicht nur um Ihre Kinder, sondern auch um Ihre Enkelkinder. Mit einer langfristigen Planung stellen Sie sicher, dass Ihre Werte und Ihr Vermögen über Generationen hinweg Bestand haben. Durch Instrumente wie Trusts, Family-Governance-Strukturen und strukturierter Kommunikation.
Vermögensplanung innerhalb einer Generation
Die horizontale Vermögensweitergabe innerhalb derselben Generation – etwa zwischen Ehepartnern, Geschwistern oder engen Freunden – ermöglicht es vermögenden Privatpersonen, ihr Vermächtnis individuell zu gestalten und moderne Familienkonstellationen und sich wandelnde Wertvorstellungen zu berücksichtigen.
Wissenstransfer
In der Vermögensplanung bedeutet Wissensweitergabe mehr als nur die Übertragung von Vermögenswerten - es geht auch um die Vermittlung von Finanzwissen. Indem die nächste Generation in Investitionsgrundsätze, verantwortungsbewusste Verwaltung und Vermögensstrategien eingeführt wird, können Familienwerte erhalten und Erbinnen bzw. Erben befähigt werden, das Erbe zu bewahren und zu mehren.
Vermächtnisplanung
Was wird Ihr Vermögen über Sie aussagen? Die Vermächtnisplanung verbindet finanzielle Ziele mit philanthropischen Zielen, um eine bedeutungsvolle und nachhaltige Wirkung zu erzielen. Sei dies durch Bildungsförderung, gemeinnütziges Engagement oder die Bewahrung des Familienerbes.
Lebensstilplanung
Gestalten Sie Ihr Leben aktiv und finanzieren Sie es souverän. Die Lebensstilplanung bringt Ihr Vermögen in Einklang mit Ihrer gewünschten Lebensweise, sei es Reisen, Kunstsammlung oder einen früheren Ruhestand.
Liquiditätsplanung
Auch für Vermögende ist Liquidität unverzichtbar. Die Liquiditätsplanung - einschliesslich Versicherungslösungen - stellt sicher, dass Sie kurzfristige Verpflichtungen erfüllen, Chancen ergreifen oder Marktrückgänge überbrücken können, ohne langfristige Anlagen zu einem ungünstigen Zeitpunkt veräussern zu müssen.
Pensionsplanung
Auch wenn Ruhestand eher ein Privileg als eine Notwendigkeit ist, hilft eine gute Planung, Einkommensströme effizient zu strukturieren. Dies umfasst die Überprüfung der betrieblichen Altersvorsorge und privater Vorsorgepläne.
Philanthropie
Etwas zurückzugeben kann genauso erfüllend sein wie Vermögen aufzubauen. Mittels strategischer Philanthropie – über Donor-Advised Funds, Stiftungen oder gemeinnützige Trusts – können Sie Anliegen unterstützen, die Ihnen am Herzen liegen, und gleichzeitig Ihre Nachlassplanung effizient gestalten.
Portfoliomanagement
Portfoliomanagement bedeutet, Ihre Anlagen so zu steueren, dass sie mit Ihren Zielen im Einklang stehen. Bei der Anlageberatung treffen Sie die endgültigen Entscheidungen, gestützt auf die Empfehlungen von Expertinnen und Experten; bei einem Vermögensverwaltungsmandat übernehmen Fachleute die Anlageentscheidungen für Sie – effizient, kompetent und zuverlässig.
Vorsorgeplanung
Unabhängig davon, ob Sie planen früher, später oder gar nicht in den Ruhestand zu gehen – eine vorausschauende Vorsorgeplanung hilft, Einkommen, Gesundheitsversorgung und Lebensstil in der nächsten Lebensphase flexibel zu gestalten.
Risikobereitschaft
Sind Sie risikofreudig oder sicherheitsorientiert? Die individuelle Risikobereitschaft zu verstehen hilft, Ihre Anlagestrategien so zu gestalten, dass Sie sich auch in volatilen Marktphasen wohlfühlen und langfristig investiert bleiben.
Nachfolgeplanung
Die Nachfolgeplanung ist für Unternehmerinnen und Unternehmer, Familienunternehmen und Privatpersonen mit komplexen Vermögensstrukturen unverzichtbar. Sie regelt die Übergabe von Führungsverantwortung, Vermögen und Aufgaben an die nächste Generation und hilft, Störungen zu minimieren und rechtliche Komplikationen zu vermeiden. Zusätzlich bewahrt sie sowohl das persönliche als auch das unternehmerische Erbe.
Trusts und Nachlassstrukturen
Trusts sind vielseitige Instrumente, um Vermögen zu steueren, zu schützen, zu übertragen und dabei Rechtsstreitigkeiten zu minimieren. Sie sind ein zentrales Element jeder Nachlassplanung und bieten den Erbinnen und Erben Struktur und Sicherheit.
Vermögenserhalt
Die Kunst zu bewahren was Sie aufgebaut haben. Vermögenserhalt bedeutet, Ihr Vermögen und dessen Kaufkraft über Generationen hinweg zu schützen. Er zielt auf die Minimierung von Risiken wie Marktvolatilität, Inflation, Besteuerung und Rechtsstreitigkeiten ab, sodass Ihr Vermögen langfristig erhalten bleibt.
Vermögensstrukturierung
Strukturen, zeitliche Steuerung und Rechtsordnungen gezielt nutzen, um effizientes Vermögensmanagement, Risikominimierung und Maximierung der Rendite sicherzustellen. Vermögensstrukturierung ist ein zentraler Faktor für langfristiges Vermögenswachstum.
Testament
Ein Testament regelt verbindlich, wer Ihr Vermögen erhält – unabhängig davon, ob Sie gesetzliche Erben haben oder nicht. Es ist unverzichtbar und wird durch andere Instrumente wie Trusts ergänzt, um die Vermögensübertragung zu vereinfachen und Konflikte zu vermeiden.
Frauen und Vermögen
Frauen übernehmen zunehmend finanzielle Führungsrollen. Vermögensplanung für Frauen berücksichtigt Aspekte wie höhere Lebenserwartungen, mögliche Erwerbsunterbrechungen und unternehmerisches Wachstum – und stärkt damit finanzielle Unabhängigkeit sowie Vermächtnissgestaltung.
Die Vermögenssprache zu verstehen ist der erste Schritt zu fundierten finanziellen Entscheidungen. Mit dem richtigen Wissen können Sie ein Vermächtnis gestalten, das widerspiegelt, wer Sie sind und wofür Sie stehen. Die zentralen Begriffe dieser Sprache dienen Ihnen sowohl als Werkzeuge wie auch als Orientierungspunkt. Lassen Sie sich auf Ihrem weiteren Weg von Ihren Ambitionen, Werten und Zielen leiten.