Wenn wir in unseren Zwanzigern und Dreissigern sind, scheint der Ruhestand noch in weiter Ferne zu liegen. Es überrascht daher nicht, dass wir uns bei der Finanzplanung dieser Lebensphase lieber auf die Gestaltung des Lebens konzentrieren, indem wir in unsere Karriere, unser Zuhause und unsere Familie investieren. Doch ein oder zwei Jahrzehnte später wird uns plötzlich bewusst: Wir müssen finanziell vorsorgen, damit wir die späteren Jahre unseres Lebens geniessen können. Spätestens ab dem 40. Lebensjahr sollten wir bereits einen regelmässigen Betrag zur Vermehrung unseres Alterskapitals beiseitelegen.
Die gute Nachricht ist: Selbst wenn Sie nur einen kleinen Betrag sparen können, kann Ihr Kapital durch den Zinseszinseffekt über einen langen Zeitraum anwachsen. Denken Sie daran: Je früher Sie mit dem Sparen für den Ruhestand beginnen, desto besser sind Ihre Chancen auf höhere Renditen und grösseren Wohlstand in späteren Lebensjahren. Anlegerinnen und Anleger mit einem langen Anlagehorizont können ein höheres Risiko eingehen und haben damit die Möglichkeit, höhere Erträge zu erzielen. Denn sie haben mehr Zeit, um nach einem möglichen Rückgang auf eine Markterholung zu warten.
Wer dagegen nur noch wenige Jahre bis zum Ruhestand hat, ist wahrscheinlich nicht bereit ein hohes Risiko einzugehen. Unsere Ruhestandsplanerinnen und -planer empfehlen in der Regel das Engagement in risikoreicheren Anlageklassen wie Aktien zu reduzieren, wenn Sie sich dem Ruhestand nähern.
Die 4%-Regel
Für viele Anlegerinnen und Anleger, die sich um ihr finanzielles Wohlergehen im Alter sorgen, ist die Anwendung der 4%-Regel beruhigend. Diese Formel sieht vor, dass Sie so viel Vermögen aufbauen, damit Sie jedes Jahr etwa 4% davon entnehmen können, um Ihr Jahresgehalt zu ersetzen. Dabei wird der Betrag, den Sie jedes Jahr entnehmen, geringfügig erhöht, um den Anstieg der Lebenshaltungskosten aufgrund der Inflation zu berücksichtigen. Wenn Sie diese Faustregel befolgen, haben Sie gute Chancen, dass Ihnen während eines 30-jährigen Ruhestands nicht das Geld ausgeht.
Nehmen wir an, Ihre Anlagen und Ersparnisse belaufen sich bei der Pensionierung auf CHF 1 Million. Wenn Sie die 4%-Regel anwenden, würden Sie im ersten Jahr Ihrer Pensionierung CHF 40’000 beziehen (siehe Grafik unten). Wenn die Lebenshaltungskosten in diesem Jahr um 2% steigen, würden Sie diesen Betrag im folgenden Jahr um 2% erhöhen und 40’800 CHF abheben. Dies würden Sie über die nächsten 30 Jahre so weiterführen.
Verschiedene Variablen
Die 4%-Regel ist zwar eine nützliche Faustregel für die Berechnung Ihrer Gesamtausgaben im Ruhestand, sie ist jedoch ziemlich starr. Sie geht beispielsweise von einer bestimmten Portfoliozusammensetzung zum Zeitpunkt des Ruhestands aus. Die Tatsache, dass sich Ihre Anlagen im Laufe Ihres Ruhestandes ändern können wird nicht berücksichtigt. Es ist daher wichtig, sie als Leitlinie zu betrachten und sie nicht wörtlich zu befolgen.
Der individuelle finanzielle Bedarf während des Ruhestands kann aufgrund verschiedener Faktoren variieren. Zu diesen Faktoren gehören Ihr gegenwärtiges Alter, das Alter in dem Sie in den Ruhestand gehen möchten oder aus gesundheitlichen Gründen gehen müssen, Ihre voraussichtliche Lebenserwartung - aufgrund Ihrer Familiengeschichte -, Ihre geplanten Ausgaben und Einkommensquellen für den Ruhestand.
Damit Sie auch im Ruhestand sorglos bleiben
Es ist wichtig bei der individuellen Ruhestandsplanung zu berücksichtigen, dass die Ausgaben innererhalb dieser Phase stark schwanken können.
Nachdem der Ruhestand begonnen hat, zeichnen sich für die meisten Menschen drei Phasen ab. Zu Beginn wird tendenziell mehr Geld ausgegeben, sei es für Reisen, um Beziehungen mit Familie und Freunden zu pflegen oder für die Renovierung des Hauses. In der zweiten Phase, die mittleren Jahre des Ruhestandes, werden sich die Ausgaben voraussichtlich verringern. Gegen Ende dieser Lebensphase können die Ausgaben wieder ansteigen, da man möglicherweise auf medizinische Versorgung und Pflege angewiesen ist. Manche Anlegerinnen und Anleger sprechen deshalb vom “Lächeln der Ruhestandsausgaben” - aufgrund der Form des Diagramms.
Wenn Sie dieses Modell in Ihre Berechnungen einbeziehen und einen gut strukturierten Plan aufstellen, der Ihren indivdiuellen Erwartungen entspricht, können Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Ruhestand sorglos verbringen werden - unabhängig davon wie Sie die Zeit verbringen möchten. Ausserdem kann es Ihnen bereits heute helfen besser zu schlafen.