Bank Julius Bär Deutschland AG
Hauptsitz Frankfurt
Besucheradresse: An der Welle 1, 60322 Frankfurt
Postfach 15 02 52, 60062 Frankfurt
Telefon:+49 (0) 69 90 743 500
This page is not available in your selected language. Your language preference will not be changed but the contents of this page will be shown in English.
Hauptsitz Frankfurt
Besucheradresse: An der Welle 1, 60322 Frankfurt
Postfach 15 02 52, 60062 Frankfurt
Telefon:+49 (0) 69 90 743 500
Frankfurt am Main
Handelsregister: Frankfurt am Main, Nr. HR B 31022
Steuernummer: 04722012150
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114103792
Bankleitzahl: 514 203 00
Heiko Schlag (Vorsitzender)
Thomas Falk
Christian E. Dubler
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Marie-Curie-Straße 24-28
60439 Frankfurt am Main
Internet http://www.bafin.de
Sonnemannstraße 20
60314 Frankfurt am Main
Die Bank Julius Bär Deutschland AG gewährte für das Geschäftsjahr 2019 (Stand: Mai 2020) den festangestellten 192 Mitarbeitenden (einschließlich der zwei Vorstandsmitglieder) neben den fixen auch variable Vergütungen. Die Höhe des variablen Teils der Vergütung ist abhängig vom Geschäftserfolg der Bank und vom individuellen Erfolg des Mitarbeitenden.
Im Geschäftsbereich Private Banking werden die variablen Vergütungen zum Teil als diskretionärer Bonus, zum Teil als formelbasierte erfolgsabhängige variable Vergütung gewährt, wobei bei letzterem die wesentlichen Vergütungsparameter das eingeworbene Neugeld und die Erträge sind. In den anderen Geschäftsbereichen werden ausschließlich diskretionäre Boni gewährt.
Für alle festangestellten Mitarbeiter und Vorstandsmitglieder der Bank Julius Bär Deutschland AG beläuft sich der Gesamtbetrag der Vergütungen 2019 (Stand: Mai 2020) auf € 28,2 Mio., wobei der fixe Anteil € 19,45 Mio. ausmacht.
Die Bank nimmt am Streitbeilegungsverfahren der Verbraucherschlichtungsstelle „Ombudsmann der privaten Banken“ (www. bankenombudsmann.de) teil. Dort hat der Verbraucher die Möglichkeit, zur Beilegung einer Streitigkeit mit der Bank den Ombudsmann der privaten Banken anzurufen. Betrifft der Beschwerdegegenstand eine Streitigkeit über einen Zahlungsdienstevertrag (§ 675f des Bürgerlichen Gesetzbuches), können auch Kunden, die keine Verbraucher sind, den Ombudsmann der privaten Banken anrufen. Näheres regelt die „Verfahrensordnung für die Schlichtung von Kundenbeschwerden im deutschen Bankgewerbe“, die auf Wunsch zur Verfügung gestellt wird oder im Internet unter www.bankenverband.de abrufbar ist.
Die Beschwerde ist in Textform (z. B. mittels Brief, Telefax oder E-Mail) an die Kundenbeschwerdestelle beim Bundesverband deutscher Banken e. V., Postfach 04 03 07, 10062 Berlin, Telefax: (030) 1663-3169, E-Mail: ombudsmann@bdb.de zu richten.